Stehkolben 250ml Enghals
4,50 €*
| Anzahl | Stückpreis |
|---|---|
| Bis 4 |
4,50 €*
|
| Bis 9 |
4,28 €*
|
| Bis 29 |
4,05 €*
|
| Ab 30 |
3,83 €*
|
Beschreibung: Stehkolben besitzen einen Standboden und benötigen somit keine Hilfsmittel um sicher zu stehen.
Qualität: Mit Enghals und gebördeltem Rand. Transparentes, hitzefestes Laborglas (Borosilikat 3.3) in hervorragender Laborqualität. Hitze und Kältebeständig, resistent gegen fast alle agressive Stoffe und daher zum Abfüllen von heißen oder kalten Flüssigkeiten geeignet. Gefertigt nach ISO Norm 1773.
Ein Stehkolben (auch Standkolben oder Titrierkolben genannt) ist ein bauchiges Laborglasgefäß mit flachem Boden, das aus Borosilikatglas 3.3 gefertigt ist und damit einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Er wird typischerweise zur Titration oder allgemeinen Probenvorbereitung und Analyse im Labor eingesetzt.
Bei unseren Stehkolben können Sie wählen zwischen Enghals- und Weithals-Ausführungen sowie Varianten mit Normschliff oder gebördeltem Rand. Zum Beispiel sind Durchmesser von 64 mm, 85 mm, 105 mm und 131 mm gelistet, Halsdurchmesser 22 mm, 34 mm, 42 mm, Höhe etwa 110 mm, 115 mm, 140 mm, 170 mm oder 200 mm; Nennvolumen etwa 100 ml, 250 ml, 500 ml, 1000 ml. Je nach Anwendung (z. B. kleinvolumige Analyse oder größere Aufbewahrung) wählen Sie die Ausführung, die am besten passt.
Der wesentliche Unterschied liegt darin: Ein Rundkolben besitzt keine flache Standfläche und ist typischerweise für Vakuum- oder Destillationsanwendungen geeignet – durch seine runde Form lässt sich gleichmässiger erwärmen. Ein Stehkolben hingegen hat einen flachen Boden, steht von selbst und ist dadurch besonders für Titrationen, Analysen oder Reaktionen ohne aufwendige Halterung geeignet.
Unsere Stehkolben bestehen aus Borosilikatglas 3.3 (Laborqualität), das sich durch geringe Wärmeausdehnung und gute Hitzebeständigkeit auszeichnet. Für Ihre Praxis heißt das: Sie können moderate Temperaturschwankungen in Kauf nehmen, das Glas reagiert weniger empfindlich auf thermische Belastungen als einfaches Kalk-Soda-Glas. Dennoch sollten extreme Temperaturwechsel, starke Erhitzung oder Vakuumanwendungen vermieden werden, wenn dies nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Vor dem ersten Einsatz kurz spülen oder reinigen, damit eventuelle Produktions- oder Versandrückstände entfernt werden.
Beim Erwärmen langsam und gleichmässig vorgehen, starke Temperatursprünge vermeiden.
Bei Schwenken oder Rühren darauf achten, dass ggf. ein Ringsockel oder rutsche Sicherung vorhanden ist – obwohl der Boden flach ist, kann bei grosser Flüssigkeitsbewegung Umkippen drohen.
Beschädigungen wie Kratzer, Spannungsrisse oder Einschlüsse im Glas sollte man ernst nehmen – Glasschäden können zur plötzlichen Brüchigkeit führen.
Auch wenn Borosilikatglas robust ist: Ein Einsatz unter Vakuum oder bei starker Unterdruckanwendung ist in der Regel nicht vorgesehen – hierfür ist eher ein Rundkolben geeignet.
October 10, 2024 08:37
Kreatives Arbeiten
Mit diesem Kolben kann ich meiner Kreativität im Labor freien Lauf lassen. Er hat mein Arbeiten wirklich erleichtert.
| Durchmesser mm: | 85 mm |
|---|---|
| Halsdurchmesser mm: | 34 mm |
| Höhe: | 140 mm |
| Nennvol. ml: | 250 ml |
| Durchmesser mm: | 85 mm |
|---|---|
| Halsdurchmesser mm: | 34 mm |
| Höhe: | 140 mm |
| Nennvol. ml: | 250 ml |
Anmelden
10. Oktober 2024 08:37
Kreatives Arbeiten
Mit diesem Kolben kann ich meiner Kreativität im Labor freien Lauf lassen. Er hat mein Arbeiten wirklich erleichtert.
Ein Stehkolben (auch Standkolben oder Titrierkolben genannt) ist ein bauchiges Laborglasgefäß mit flachem Boden, das aus Borosilikatglas 3.3 gefertigt ist und damit einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Er wird typischerweise zur Titration oder allgemeinen Probenvorbereitung und Analyse im Labor eingesetzt.
Bei unseren Stehkolben können Sie wählen zwischen Enghals- und Weithals-Ausführungen sowie Varianten mit Normschliff oder gebördeltem Rand. Zum Beispiel sind Durchmesser von 64 mm, 85 mm, 105 mm und 131 mm gelistet, Halsdurchmesser 22 mm, 34 mm, 42 mm, Höhe etwa 110 mm, 115 mm, 140 mm, 170 mm oder 200 mm; Nennvolumen etwa 100 ml, 250 ml, 500 ml, 1000 ml. Je nach Anwendung (z. B. kleinvolumige Analyse oder größere Aufbewahrung) wählen Sie die Ausführung, die am besten passt.
Der wesentliche Unterschied liegt darin: Ein Rundkolben besitzt keine flache Standfläche und ist typischerweise für Vakuum- oder Destillationsanwendungen geeignet – durch seine runde Form lässt sich gleichmässiger erwärmen. Ein Stehkolben hingegen hat einen flachen Boden, steht von selbst und ist dadurch besonders für Titrationen, Analysen oder Reaktionen ohne aufwendige Halterung geeignet.
Unsere Stehkolben bestehen aus Borosilikatglas 3.3 (Laborqualität), das sich durch geringe Wärmeausdehnung und gute Hitzebeständigkeit auszeichnet. Für Ihre Praxis heißt das: Sie können moderate Temperaturschwankungen in Kauf nehmen, das Glas reagiert weniger empfindlich auf thermische Belastungen als einfaches Kalk-Soda-Glas. Dennoch sollten extreme Temperaturwechsel, starke Erhitzung oder Vakuumanwendungen vermieden werden, wenn dies nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Vor dem ersten Einsatz kurz spülen oder reinigen, damit eventuelle Produktions- oder Versandrückstände entfernt werden.
Beim Erwärmen langsam und gleichmässig vorgehen, starke Temperatursprünge vermeiden.
Bei Schwenken oder Rühren darauf achten, dass ggf. ein Ringsockel oder rutsche Sicherung vorhanden ist – obwohl der Boden flach ist, kann bei grosser Flüssigkeitsbewegung Umkippen drohen.
Beschädigungen wie Kratzer, Spannungsrisse oder Einschlüsse im Glas sollte man ernst nehmen – Glasschäden können zur plötzlichen Brüchigkeit führen.
Auch wenn Borosilikatglas robust ist: Ein Einsatz unter Vakuum oder bei starker Unterdruckanwendung ist in der Regel nicht vorgesehen – hierfür ist eher ein Rundkolben geeignet.