Rundkolben 100ml mit Normschliff (14/23)
19,69 €*
| Anzahl | Stückpreis |
|---|---|
| Bis 9 |
19,69 €*
|
| Bis 19 |
17,72 €*
|
| Bis 29 |
16,74 €*
|
| Ab 30 |
15,75 €*
|
Beschreibung: Rundkolben besitzen keinen Standboden. Die runde Form ermöglicht ein gleichmäßiges Erwärmen. Zum sicheren Stand eines Rundkolben verwendet man einen Dreifuß oder Laborständer.
- Öffnung: Normschliff 14/23. Die erste Zahl gibt den oberen Durchmesser des Verschlusses in Millimeter an, die zweite die Länge. Die Steigung des Normschliffs beträgt stets 1:20 (= Verjüngung von 1:10). Der Verschluss wird nicht mitgeliefert.
- Qualität: Mit eingeschliffenem Normschliff. Transparentes, hitzefestes Laborglas (Borosilikat 3.3) in hervorragender Laborqualität. Hitze und Kältebeständig, resistent gegen fast alle agressive Stoffe und daher zum Abfüllen von heißen oder kalten Flüssigkeiten geeignet. Gefertigt nach ISO Norm 4797.
Ein Rundkolben besteht aus einem kugelförmigen Unterteil und einem zylindrischen Hals und wird oft im Labor als Reaktionsgefäß genutzt. Der runde Boden ermöglicht ein gleichmäßiges Erwärmen des Inhalts und erlaubt – ohne Standboden – oft den Einsatz unter Vakuum
Ja — in den Produktbeschreibungen wird angegeben: „Hitze und Kältebeständig, resistent gegen fast alle aggressive Stoffe …“
Da ein Rundkolben oft keinen Standboden besitzt, empfiehlt sich die Nutzung eines Dreifußes oder Laborständers zur sicheren Aufstellung.
Ja — die runde Form ermöglicht laut Beschreibung einen Einsatz unter Vakuum ohne die Gefahr einer Implosion. Dennoch gilt: die Anwendung entsprechend der Glasart und Beschaffenheit sicher gestalten.
Vor der ersten Nutzung und nach starkem Einsatz gründlich reinigen. Vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen (z. B. heiß auf kalt) und starke mechanische Stöße. Prüfen Sie vor jedem Einsatz Hals und Glas auf Risse oder Absplitterungen – gerade bei Laborglas wichtig für Sicherheit.
October 9, 2024 07:29
Super für den Chemieunterricht
Ich benutze diesen Rundkolben im Unterricht, und er macht genau, was er soll. Er ist robust, hitzebeständig und einfach zu handhaben. Für Schüler perfekt, da er einiges aushält!
| Durchmesser mm: | 64 mm |
|---|---|
| Höhe: | 115 mm |
| Nennvol. ml: | 100 ml |
| Durchmesser mm: | 64 mm |
|---|---|
| Höhe: | 115 mm |
| Nennvol. ml: | 100 ml |
Anmelden
9. Oktober 2024 07:29
Super für den Chemieunterricht
Ich benutze diesen Rundkolben im Unterricht, und er macht genau, was er soll. Er ist robust, hitzebeständig und einfach zu handhaben. Für Schüler perfekt, da er einiges aushält!
Ein Rundkolben besteht aus einem kugelförmigen Unterteil und einem zylindrischen Hals und wird oft im Labor als Reaktionsgefäß genutzt. Der runde Boden ermöglicht ein gleichmäßiges Erwärmen des Inhalts und erlaubt – ohne Standboden – oft den Einsatz unter Vakuum
Ja — in den Produktbeschreibungen wird angegeben: „Hitze und Kältebeständig, resistent gegen fast alle aggressive Stoffe …“
Da ein Rundkolben oft keinen Standboden besitzt, empfiehlt sich die Nutzung eines Dreifußes oder Laborständers zur sicheren Aufstellung.
Ja — die runde Form ermöglicht laut Beschreibung einen Einsatz unter Vakuum ohne die Gefahr einer Implosion. Dennoch gilt: die Anwendung entsprechend der Glasart und Beschaffenheit sicher gestalten.
Vor der ersten Nutzung und nach starkem Einsatz gründlich reinigen. Vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen (z. B. heiß auf kalt) und starke mechanische Stöße. Prüfen Sie vor jedem Einsatz Hals und Glas auf Risse oder Absplitterungen – gerade bei Laborglas wichtig für Sicherheit.