Erlenmeyerkolben 500ml mit Schraubkappe
29,95 €*
| Anzahl | Stückpreis |
|---|---|
| Bis 9 |
29,95 €*
|
| Bis 19 |
26,96 €*
|
| Bis 29 |
25,46 €*
|
| Ab 30 |
23,96 €*
|
- Verpackungseinheiten: Bereits ab 1 Stück bestellbar. Beachten Sie unsere Mengenrabatte. Für grössere Abnahmemengen kontaktieren Sie uns und erfragen Sie Ihr persönliches Angebot.
- Preise für grosse Abnahmemengen: Kontaktieren Sie uns und erfragen Sie Ihr persönliches Angebot.
- Beschreibung: Erlenmeyerkolben gehören zur unverzichtbaren Basisausstattung eines jeden Labors. Sie eignen sich zum Messen, Erhitzen, Anmischen und für weitere Anwendungen. Wir liefern die graduierten Glaskolben aus klarem hitzefestem Laborglas in hervorragender Laborqualität.
- Öffnung: Gewinde GL 32 mit blauer Schraubkappe aus PP.
- Qualität: Graduiert. Mit Schraubgewinde und Verschluss. Transparentes, hitzefestes Laborglas (Borosilikat 3.3) in hervorragender Laborqualität. Hitze und Kältebeständig, resistent gegen fast alle agressive Stoffe und daher zum Abfüllen von heißen oder kalten Flüssigkeiten geeignet.
Unsere Erlenmeyerkolben bestehen aus hitzefestem Laborglas, genauer gesagt Borosilikatglas (Typ 3.3).
Ja. Die Kolben sind aus Borosilikatglas gefertigt und können direkt auf Heiz-, Elektro- oder Gasherdplatten verwendet werden.
Ja – einige Modelle sind mit Normschliff ausgestattet (z. B. Art-Nr. „mit Normschliff“) und eignen sich für Labor- bzw. Anwendungskombinationen mit Standard-Glasteilen. Beim Einsatz sollten Sie sicherstellen, dass der Schliff sauber und gut gefettet bzw. passend verbunden ist, um Dichtigkeit zu gewährleisten.
Obwohl die Produkte für den Laborbedarf ausgelegt sind, lässt sich das Material (Borosilikatglas) durchaus auch für anspruchsvollere Anwendungen im Hobby- und Heim-Bereich verwenden – z. B. beim Erhitzen von Flüssigkeiten, Mischen, etc. Wichtig ist dabei: geeignete Sicherheitsmaßnahmen beim Erhitzen und Arbeiten mit Chemikalien beachten.
Allgemein empfiehlt sich: nach Gebrauch gründlich mit warmem Wasser spülen; bei Bedarf mit einem geeigneten Reinigungspulver/Bürste. Vermeiden Sie starke Temperaturschocks (z. B. heiß auf kalt ohne Zwischenschritt), um Spannungsrisse im Glas zu vermeiden. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch auf Chipps oder Risse.
Lagern Sie die Kolben stehend oder gut gesichert, sodass kein Druck oder Stöße auf den Hals oder die Seiten wirken. Beim Transport gut verpacken – Glas ist robust, aber nicht unverwundbar. Achten Sie insbesondere bei großen Volumen bzw. dünnwandigen Ausführungen auf besondere Sorgfalt.
October 8, 2024 07:24
Gutes Produkt
Toller Kolben! Stabil, dickes Glas und super für den täglichen Gebrauch.
| Durchmesser mm: | 105 mm |
|---|---|
| Höhe: | 175 mm |
| Nennvol. ml: | 500 ml |
| Durchmesser mm: | 105 mm |
|---|---|
| Höhe: | 175 mm |
| Nennvol. ml: | 500 ml |
Anmelden
8. Oktober 2024 07:24
Gutes Produkt
Toller Kolben! Stabil, dickes Glas und super für den täglichen Gebrauch.
Unsere Erlenmeyerkolben bestehen aus hitzefestem Laborglas, genauer gesagt Borosilikatglas (Typ 3.3).
Ja. Die Kolben sind aus Borosilikatglas gefertigt und können direkt auf Heiz-, Elektro- oder Gasherdplatten verwendet werden.
Ja – einige Modelle sind mit Normschliff ausgestattet (z. B. Art-Nr. „mit Normschliff“) und eignen sich für Labor- bzw. Anwendungskombinationen mit Standard-Glasteilen. Beim Einsatz sollten Sie sicherstellen, dass der Schliff sauber und gut gefettet bzw. passend verbunden ist, um Dichtigkeit zu gewährleisten.
Obwohl die Produkte für den Laborbedarf ausgelegt sind, lässt sich das Material (Borosilikatglas) durchaus auch für anspruchsvollere Anwendungen im Hobby- und Heim-Bereich verwenden – z. B. beim Erhitzen von Flüssigkeiten, Mischen, etc. Wichtig ist dabei: geeignete Sicherheitsmaßnahmen beim Erhitzen und Arbeiten mit Chemikalien beachten.
Allgemein empfiehlt sich: nach Gebrauch gründlich mit warmem Wasser spülen; bei Bedarf mit einem geeigneten Reinigungspulver/Bürste. Vermeiden Sie starke Temperaturschocks (z. B. heiß auf kalt ohne Zwischenschritt), um Spannungsrisse im Glas zu vermeiden. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch auf Chipps oder Risse.
Lagern Sie die Kolben stehend oder gut gesichert, sodass kein Druck oder Stöße auf den Hals oder die Seiten wirken. Beim Transport gut verpacken – Glas ist robust, aber nicht unverwundbar. Achten Sie insbesondere bei großen Volumen bzw. dünnwandigen Ausführungen auf besondere Sorgfalt.