Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Kostenloser Versand
30 Tage Geld zurück Garantie
Kauf auf Rechnung

500ml Messzylinder Polypropylen, graduiert m hellblauem Fuss

Produktinformationen "500ml Messzylinder Polypropylen, graduiert m hellblauem Fuss"
  • Verpackungseinheiten: Bereits ab 1 Stück bestellbar. Beachten Sie unsere Mengenrabatte. Kontaktieren Sie uns und erfragen Sie Ihr persönliches Angebot.
  • Preise für grosse Abnahmemengen: Kontaktieren Sie uns und erfragen Sie Ihr persönliches Angebot.
  • Beschreibung und Eignung: Praktisch unverwüstlicher Messzylinder. Transparent, leicht milchig. Mit gut ablesbarer Skala. Der Fuss ist abnehmbar. Ideal für den Einsatz überall da, wo Flüssigkeiten mit höherer Genauigkeit als mit Meßbechern abgemessen werden müssen.
  • Material: Hochwertiges leicht milchig/transparentes PP
  • Beständigkeit: Bei kurzer Einwirkzeit gegen fast alle Chemikalien beständig
  • Sterilisierbarkeit: Ja, autoklavierbar bis 121°C
  •  Ja, autoklavierbar bis 121°C
❓FAQ
Messzylinder, Thermometer und Alkoholmeter - Häufig gestellte fragen

Ein Thermometer (z. B. Messbereich –10 °C bis +100 °C) gehört zur Gruppe und dient zur Temperaturmessung im Labor. Das Alkoholmeter (Aräometer) misst den Alkoholgehalt eines Destillats in Volumenprozent

Glas-Varianten (z. B. Borosilikatglas) sind hitze- und kälteresistent sowie chemikalienbeständig. Kunststoff-Zylinder (PP) bieten robuste Nutzung, sind aber ggf. bei hohen Temperaturen oder aggressiven Chemikalien limitiert.

Man achtet auf den Meniskus (die gewölbte Flüssigkeitsoberfläche) und liest das Volumen am tiefsten Punkt des Meniskus ab, bei richtiger Blickhöhe (parallaxenfrei) – üblich im Laborbetrieb.

Die Messung erfordert dass das Gerät frei schwimmt, nicht gegen die Gefäßwand stößt, und dass Temperatur-Ausgleich (z. B. Bezugs­temperatur) berücksichtigt wird, da Dichte und damit Messwert sonst verfälscht werden.

Nach Gebrauch sollten Zylinder bzw. Mess-Instrumente gründlich gereinigt werden. Beispielsweise beim Alkoholmeter: Reinigung mit Alkohol, fusselfreies Tuch, nur die Spitze mit trockenen Fingern anfassen. Beim Messzylinder: Material entsprechend den Herstellerangaben behandeln (z. B. kein schlagartiger Temperaturwechsel bei Glas).

Kundenbewertungen

October 15, 2024 13:45

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis

Für den Preis unschlagbar! Der Kunststoff-Messzylinder ist stabil und erfüllt seine Aufgabe perfekt. Ideal für alle, die nach einer kostengünstigen Alternative suchen.

Alle 1 Bewertungen anzeigen Kundenbewertung schreiben
Eigenschaften "500ml Messzylinder Polypropylen, graduiert m hellblauem Fuss"
Durchmesser mm: 51.6 mm
Gewicht in g: 122 g
Höhe: 33 cm
Randv. ml: 620 ml
Ø innen mm: 47.8 mm
Eigenschaften "500ml Messzylinder Polypropylen, graduiert m hellblauem Fuss"
Durchmesser mm: 51.6 mm
Gewicht in g: 122 g
Höhe: 33 cm
Randv. ml: 620 ml
Ø innen mm: 47.8 mm

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


15. Oktober 2024 13:45

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis

Für den Preis unschlagbar! Der Kunststoff-Messzylinder ist stabil und erfüllt seine Aufgabe perfekt. Ideal für alle, die nach einer kostengünstigen Alternative suchen.

Messzylinder, Thermometer und Alkoholmeter - Häufig gestellte fragen

Ein Thermometer (z. B. Messbereich –10 °C bis +100 °C) gehört zur Gruppe und dient zur Temperaturmessung im Labor. Das Alkoholmeter (Aräometer) misst den Alkoholgehalt eines Destillats in Volumenprozent

Glas-Varianten (z. B. Borosilikatglas) sind hitze- und kälteresistent sowie chemikalienbeständig. Kunststoff-Zylinder (PP) bieten robuste Nutzung, sind aber ggf. bei hohen Temperaturen oder aggressiven Chemikalien limitiert.

Man achtet auf den Meniskus (die gewölbte Flüssigkeitsoberfläche) und liest das Volumen am tiefsten Punkt des Meniskus ab, bei richtiger Blickhöhe (parallaxenfrei) – üblich im Laborbetrieb.

Die Messung erfordert dass das Gerät frei schwimmt, nicht gegen die Gefäßwand stößt, und dass Temperatur-Ausgleich (z. B. Bezugs­temperatur) berücksichtigt wird, da Dichte und damit Messwert sonst verfälscht werden.

Nach Gebrauch sollten Zylinder bzw. Mess-Instrumente gründlich gereinigt werden. Beispielsweise beim Alkoholmeter: Reinigung mit Alkohol, fusselfreies Tuch, nur die Spitze mit trockenen Fingern anfassen. Beim Messzylinder: Material entsprechend den Herstellerangaben behandeln (z. B. kein schlagartiger Temperaturwechsel bei Glas).

Shopinfos

E-Mail

X E-Mail Formular schliessen

Unser preisgekrönter Service beantwortet Ihre E-Mail Anfrage werktags innerhalb kurzer Zeit.


(*) Notwendige Felder
Unsere E-Mail: glas-fabrik.de@floracura.net
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Live-Chat

X Live-Chat schließen
  • Direkt Chat öffnen

Unsere Direktservice Zeit ist werktags von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Senden Sie uns jetzt eine Nachricht (oder E-Mail) - wir antworten garantiert am nächsten Werktag.