10ml Messzylinder Polypropylen, graduiert mit blauem Fuss
3,72 €*
| Anzahl | Stückpreis |
|---|---|
| Bis 4 |
3,72 €*
|
| Bis 9 |
3,53 €*
|
| Bis 19 |
3,35 €*
|
| Ab 20 |
3,16 €*
|
- Verpackungseinheiten: Bereits ab 1 Stück bestellbar. Beachten Sie unsere Mengenrabatte. Kontaktieren Sie uns und erfragen Sie Ihr persönliches Angebot.
- Preise für grosse Abnahmemengen: Kontaktieren Sie uns und erfragen Sie Ihr persönliches Angebot.
- Beschreibung und Eignung: Praktisch unverwüstlicher Messzylinder. Transparent, leicht milchig. Mit gut ablesbarer Skala. Der Fuss ist abnehmbar. Ideal für den Einsatz überall da, wo Flüssigkeiten mit höherer Genauigkeit als mit Meßbechern abgemessen werden müssen.
- Material: Hochwertiges leicht milchig/transparentes PP
- Beständigkeit: Bei kurzer Einwirkzeit gegen fast alle Chemikalien beständig
- Sterilisierbarkeit: Ja, autoklavierbar bis 121°C
- Ja, autoklavierbar bis 121°C
Ein Thermometer (z. B. Messbereich –10 °C bis +100 °C) gehört zur Gruppe und dient zur Temperaturmessung im Labor. Das Alkoholmeter (Aräometer) misst den Alkoholgehalt eines Destillats in Volumenprozent
Glas-Varianten (z. B. Borosilikatglas) sind hitze- und kälteresistent sowie chemikalienbeständig. Kunststoff-Zylinder (PP) bieten robuste Nutzung, sind aber ggf. bei hohen Temperaturen oder aggressiven Chemikalien limitiert.
Man achtet auf den Meniskus (die gewölbte Flüssigkeitsoberfläche) und liest das Volumen am tiefsten Punkt des Meniskus ab, bei richtiger Blickhöhe (parallaxenfrei) – üblich im Laborbetrieb.
Die Messung erfordert dass das Gerät frei schwimmt, nicht gegen die Gefäßwand stößt, und dass Temperatur-Ausgleich (z. B. Bezugstemperatur) berücksichtigt wird, da Dichte und damit Messwert sonst verfälscht werden.
Nach Gebrauch sollten Zylinder bzw. Mess-Instrumente gründlich gereinigt werden. Beispielsweise beim Alkoholmeter: Reinigung mit Alkohol, fusselfreies Tuch, nur die Spitze mit trockenen Fingern anfassen. Beim Messzylinder: Material entsprechend den Herstellerangaben behandeln (z. B. kein schlagartiger Temperaturwechsel bei Glas).
December 12, 2024 10:12
Große Hilfe
Der Messzylinder ist ein unverzichtbares Werkzeug in meinem Alltag. Seine präzise Skalierung ermöglicht exakte Messungen, was besonders wichtig ist, wenn Genauigkeit gefragt ist. Das robuste Material sorgt für Langlebigkeit, und die Handhabung ist einfach und intuitiv. Besonders schätze ich die klare Ablesbarkeit der Skala, die mir Zeit spart und Fehler vermeidet. Für alle, die in Labor, Küche oder Hobbyraum exakte Mengen abmessen müssen, ist dieser Messzylinder ein treuer Begleiter.
| Durchmesser mm: | 14.7 mm |
|---|---|
| Gewicht in g: | 12.6 g |
| Höhe: | 13 cm |
| Randv. ml: | 15 ml |
| Ø innen mm: | 12 mm |
| Durchmesser mm: | 14.7 mm |
|---|---|
| Gewicht in g: | 12.6 g |
| Höhe: | 13 cm |
| Randv. ml: | 15 ml |
| Ø innen mm: | 12 mm |
Anmelden
12. Dezember 2024 10:12
Große Hilfe
Der Messzylinder ist ein unverzichtbares Werkzeug in meinem Alltag. Seine präzise Skalierung ermöglicht exakte Messungen, was besonders wichtig ist, wenn Genauigkeit gefragt ist. Das robuste Material sorgt für Langlebigkeit, und die Handhabung ist einfach und intuitiv. Besonders schätze ich die klare Ablesbarkeit der Skala, die mir Zeit spart und Fehler vermeidet. Für alle, die in Labor, Küche oder Hobbyraum exakte Mengen abmessen müssen, ist dieser Messzylinder ein treuer Begleiter.
Ein Thermometer (z. B. Messbereich –10 °C bis +100 °C) gehört zur Gruppe und dient zur Temperaturmessung im Labor. Das Alkoholmeter (Aräometer) misst den Alkoholgehalt eines Destillats in Volumenprozent
Glas-Varianten (z. B. Borosilikatglas) sind hitze- und kälteresistent sowie chemikalienbeständig. Kunststoff-Zylinder (PP) bieten robuste Nutzung, sind aber ggf. bei hohen Temperaturen oder aggressiven Chemikalien limitiert.
Man achtet auf den Meniskus (die gewölbte Flüssigkeitsoberfläche) und liest das Volumen am tiefsten Punkt des Meniskus ab, bei richtiger Blickhöhe (parallaxenfrei) – üblich im Laborbetrieb.
Die Messung erfordert dass das Gerät frei schwimmt, nicht gegen die Gefäßwand stößt, und dass Temperatur-Ausgleich (z. B. Bezugstemperatur) berücksichtigt wird, da Dichte und damit Messwert sonst verfälscht werden.
Nach Gebrauch sollten Zylinder bzw. Mess-Instrumente gründlich gereinigt werden. Beispielsweise beim Alkoholmeter: Reinigung mit Alkohol, fusselfreies Tuch, nur die Spitze mit trockenen Fingern anfassen. Beim Messzylinder: Material entsprechend den Herstellerangaben behandeln (z. B. kein schlagartiger Temperaturwechsel bei Glas).