100ml Messbecher (Griffinbecher) PP, antistatisch
2,06 €*
| Anzahl | Stückpreis |
|---|---|
| Bis 4 |
2,06 €*
|
| Bis 9 |
1,96 €*
|
| Bis 19 |
1,85 €*
|
| Ab 20 |
1,75 €*
|
-
Messbecher (Griffinbecher) aus Polypropylen, antistatisch, mit hoher Transparenz nach DIN 12.311, mit gradfreiem Bördelrand, gedruckte blaue Skala.
Verfügbare Größen sind: 10ml, 50ml, 100ml, 250ml & 1000ml
Ein Messbecher ist ein gebräuchliches Laborglas- oder Kunststoffgefäss mit Skala, das zur genauen Volumenmessung von Flüssigkeiten dient. In Ihrem Sortiment finden sich Kunststoff-Messbecher aus Polypropylen (PP), die speziell für Messaufgaben von 10 ml bis 1000 ml geeignet sind.
Die Messbecher sind u. a. in den Größen 10 ml, 50 ml, 100 ml, 250 ml und 1000 ml erhältlich.
Je nachdem, wieviel Flüssigkeit Sie messen müssen: Für kleine Mengen genügt ein 10 ml-Becher; für grössere Volumina wählen Sie z. B. den 250- oder 1000-ml-Becher – so bleibt die Messskala gut ablesbar und der Becher funktional.
Ihre Messbecher bestehen aus Polypropylen (PP), sind antistatisch, verfügen über hohe Transparenz und eine blau gedruckte Skala.
Diese Kombination garantiert gute Ablesbarkeit, Langlebigkeit und eine sichere Nutzung – insbesondere wenn Messaufgaben häufig oder präzise durchgeführt werden.
Füllen Sie die Flüssigkeit bis zur gewünschten Skalenmarke ein – achten Sie dabei auf exakte Ablesung und darauf, dass der Becher eben steht, um Messfehler zu vermeiden. Dank der guten Skalierung und graden Bördelrands ist eine zuverlässige Messung möglich.
Nach dem Einsatz gründlich reinigen und Rückstände entfernen, damit Skalierung und Material langfristig erhalten bleiben.
Reinigen Sie den Messbecher nach jeder Nutzung – insbesondere bei wechselnden Medien. Lagern Sie ihn stehend oder geschützt liegend, an einem sauberen, trockenen Ort. Vermeiden Sie Beschädigungen der Skala und keinen Einsatz von übermässiger Hitze oder scharfen Chemikalien, wenn dies nicht explizit erlaubt ist. So bleibt die Messgenauigkeit dauerhaft erhalten.
October 15, 2024 13:27
Super leicht und praktisch
Ich liebe, wie leicht dieser Messbecher ist! Ideal für schnelle Rezepte, und die Skala ist klar ablesbar. Besonders toll: Er hat auch nach vielen Spülgängen keine Kratzer.
| Gewicht in g: | 16 g |
|---|---|
| Höhe: | 72 mm |
| Nennvol. ml: | 100 ml |
| Ø aussen mm: | 56 mm |
| Gewicht in g: | 16 g |
|---|---|
| Höhe: | 72 mm |
| Nennvol. ml: | 100 ml |
| Ø aussen mm: | 56 mm |
Anmelden
15. Oktober 2024 13:27
Super leicht und praktisch
Ich liebe, wie leicht dieser Messbecher ist! Ideal für schnelle Rezepte, und die Skala ist klar ablesbar. Besonders toll: Er hat auch nach vielen Spülgängen keine Kratzer.
Ein Messbecher ist ein gebräuchliches Laborglas- oder Kunststoffgefäss mit Skala, das zur genauen Volumenmessung von Flüssigkeiten dient. In Ihrem Sortiment finden sich Kunststoff-Messbecher aus Polypropylen (PP), die speziell für Messaufgaben von 10 ml bis 1000 ml geeignet sind.
Die Messbecher sind u. a. in den Größen 10 ml, 50 ml, 100 ml, 250 ml und 1000 ml erhältlich.
Je nachdem, wieviel Flüssigkeit Sie messen müssen: Für kleine Mengen genügt ein 10 ml-Becher; für grössere Volumina wählen Sie z. B. den 250- oder 1000-ml-Becher – so bleibt die Messskala gut ablesbar und der Becher funktional.
Ihre Messbecher bestehen aus Polypropylen (PP), sind antistatisch, verfügen über hohe Transparenz und eine blau gedruckte Skala.
Diese Kombination garantiert gute Ablesbarkeit, Langlebigkeit und eine sichere Nutzung – insbesondere wenn Messaufgaben häufig oder präzise durchgeführt werden.
Füllen Sie die Flüssigkeit bis zur gewünschten Skalenmarke ein – achten Sie dabei auf exakte Ablesung und darauf, dass der Becher eben steht, um Messfehler zu vermeiden. Dank der guten Skalierung und graden Bördelrands ist eine zuverlässige Messung möglich.
Nach dem Einsatz gründlich reinigen und Rückstände entfernen, damit Skalierung und Material langfristig erhalten bleiben.
Reinigen Sie den Messbecher nach jeder Nutzung – insbesondere bei wechselnden Medien. Lagern Sie ihn stehend oder geschützt liegend, an einem sauberen, trockenen Ort. Vermeiden Sie Beschädigungen der Skala und keinen Einsatz von übermässiger Hitze oder scharfen Chemikalien, wenn dies nicht explizit erlaubt ist. So bleibt die Messgenauigkeit dauerhaft erhalten.